In der Kosmetik sind tierische Produkte weitverbreitet. So werden von Tieren produzierte Produkte, wie etwa Lanolin (Wollwachs), Bienenwachs oder aus Tieren gewonnene Stoffe wie die Pigmente Karmin oder Guanin eingesetzt.
Bienenwachs & Honig
INCI: Cera Alba, Cera Flava, E901
Veganer Ersatz: Kokosnussöl, Carnaubawachs, Sojawachs
Bienenwachs wird von Honigbienen produziert und für den Bau ihrer Waben verwendet. Zur Gewinnung entnimmt der Imker die Waben nach der Honigernte. Das Wachs wird dann durch Erhitzen oder Pressen von den Waben getrennt und gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen. Nach der Filtration wird es in Formen gegossen und härtet aus. Das gereinigte Bienenwachs findet vielseitige Anwendungen, etwa in der Kosmetik, bei der Herstellung von Kerzen und als Überzugsmittel in der Lebensmittelindustrie.
Kollagen
INCI: Kollagen, Collagen
Veganer Ersatz: Sojaeiweiß, Mandelöl, Phytokollagen
Tierisches Kollagen wird aus Bindegeweben von Tieren wie Rindern, Schweinen und Fischen gewonnen, vor allem aus Knochen, Haut und Sehnen. Nach der Reinigung der Gewebe wird das Kollagen durch Erhitzen extrahiert. In einigen Fällen wird es hydrolysiert, um es wasserlöslicher zu machen. Das gewonnene Kollagen wird anschließend gereinigt und getrocknet, bevor es in Form von Gelatine, Pulver oder Flüssigkeit für die Herstellung von Lebensmitteln, Kosmetika und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wird.
Karmin
INCI: E 120, CI 75470, Karminsäure, Cochenille, Karminrot, crimson lake, cochineal natural red 4
Veganer Ersatz: Rote Bete
Tierisches Karmin wird aus den weiblichen Cochenilleschildläusen gewonnen. Dafür werden die Tiere gesammelt, getrocknet und anschließend zerkleinert. Der Farbstoff Karminsäure, der für rote Farbpigmente verwendet wird, wird aus den Insekten extrahiert, anschließend gereinigt und dann zu Karmin verarbeitet, was dann als natürlicher roter Farbstoff (E 120) etwa in Lippenstiften, Getränken oder Süßwaren eingesetzt wird.
Glyzerin
INCI: Glycerin, Glycerol, 1,2,3-Propantriol
Veganer Ersatz: Pflanzliches Protein
Tierisches Glycerin wird als Nebenprodukt bei der Verarbeitung von tierischen Fetten gewonnen. Der Prozess beginnt mit der Verseifung oder der Hydrolyse von tierischen Fetten wie Schmalz oder Talg, die aus Schlachtabfällen stammen. In dem Prozess werden Fettmoleküle in Glycerin und Fettsäuren gespalten. Das rohe Glycerin wird dann gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen und es auf die gewünschte Reinheit zu bringen.
Shellack
INCI: E904
Tierischer Schellack wird aus dem harzartigen Sekret der Lackschildlaus gewonnen, das sie ausscheiden, um ihre Eier zu schützen. Um den Shellack zu gewinnen, wird das Harz von den Zweigen der Bäume abgekratzt und gereinigt. Anschließend wird es zerkleinert, in Wasser eingeweicht, gefiltert und getrocknet. Das daraus entstehende Rohmaterial wird weiter gereinigt und zu Shellack verarbeitet, der dann als natürlicher Überzug in Lebensmitteln (E904) oder in der Kosmetik eingesetzt wird.
Elastin
INCI: Elastin, hydrolyzed elastin
Veganer Ersatz: Soja- oder Weizeneiweiße
Tierisches Elastin wird aus dem Bindegewebe von Tieren, besonders aus der Haut, den Blutgefäßen und den Sehnen, gewonnen. Häufig werden dafür Rinder oder Schweine verwendet. Um Elastin zu extrahieren, wird das Bindegewebe zerkleinert und einer enzymatischen oder chemischen Behandlung unterzogen, die die elastischen Fasern isoliert.
Das so gewonnene Elastin kann dann weiterverarbeitet und gereinigt werden. In der Kosmetik wird hydrolysiertes Elastin, das leichter in die Haut eindringen kann, häufig als Inhaltsstoff in Anti-Aging-Produkten oder feuchtigkeitsspendenden Cremes verwendet, um die Hautelastizität zu verbessern.
Stearinsäure
INCI: Stearinsäure, Octadecansäure, n-Octadecansäure
Veganer Ersatz: Pflanzliche Fette (Kokosöl)
Tierische Stearinsäure wird aus tierischen Fetten entnommen, die von Rindern oder Schafen stammen. Dabei beginnt der Prozess damit, dass Talg geschmolzen und gereinigt wird, um Verunreinigungen zu entfernen. Im Anschluss wird das Fett einer Hydrolyse unterzogen, bei dem es in seine Bestandteile Glycerin und Fettsäuren gespalten wird.
Eine der Hauptfettsäuren, die in dem Prozess entstehen, ist Stearinsäure. Nach der Trennung und Reinigung der Fettsäuren wird die Stearinsäure isoliert und dann in verschiedenen Produkten wie Haut- und Haarpflegeprodukten verwendet.
Lanolin
INCI: Wollwachs, Wollfett, Adeps Lanae
Veganer Ersatz: Pflanzliche Fette
Tierisches Lanolin wird aus Schafwolle – vor allem aus Merinoschafen – gewonnen, da diese Wolle einen hohen Lanolinanteil enthält. Der Gewinnungsprozess beginnt, nachdem die Schafe geschoren wurden. In speziellen Waschvorgängen wird die Rohwolle gereinigt, um das Fett – das Wollwachs – zu extrahieren. Dieses Wollwachs wird dann gereinigt und raffiniert, um Lanolin zu isolieren.
Keratin
INCI: Keratin, Hydrolyzed Keratin
Veganer Ersatz: Sojaeiweiß, Mandelöl
Das tierische Keratin wird aus harten, keratinreichen Geweben von Tieren gewonnen, primär aus den Hörnern, Hufen, Federn oder Haaren. Hauptquellen tierischen Keratins sind oft Schlachtabfälle von Geflügel, Rindern oder Schweinen. Um das Keratin zu extrahieren, wird das Gewebe mechanisch zerkleinert und dann einer chemischen oder enzymatischen Behandlung unterzogen, um so die Keratinfasern zu lösen. Häufig wird das Keratin anschließend hydrolysiert, was es in kleinere, besser wasserlösliche Moleküle zerlegt.