Nachhaltigkeit
Hautpflegekompetenz

Vegane Kosmetik erkennen

11 Dezember 2024

Was früher nur eine kleine Nische bediente, hat sich in den letzten Jahren zu einem starken Markt entwickelt: Vegane Kosmetik wächst jährlich um fast 7 % – und das aus gutem Grund. Immer mehr Menschen machen sich Gedanken darüber, was sie auf ihre Haut lassen und welche Auswirkungen das auf Tiere und die Umwelt hat. 

Das Bewusstsein für Tierschutz, Nachhaltigkeit und ökologische Folgen herkömmlicher Kosmetik ist gewachsen. Und so entscheiden sich immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ganz bewusst für vegane Kosmetikprodukte, die nicht nur frei von tierischen Inhaltsstoffen sind, sondern auch ohne Tierversuche auskommen.

Doch bei all den Siegeln, Begriffen und Verpackungen fragt man sich: Wie kann man vegane Kosmetik erkennen? Mit diesem Artikel möchten wir aufklären, denn bei ADA Cosmetics liegt unser Fokus auf ethischer und nachhaltiger Kosmetik, weshalb vegane Produkte für uns eine besonders wichtige Rolle spielen.

 

Was bedeutet vegane Kosmetik?

Vegane Kosmetik ist Kosmetik, die weder aus tierischen Produkten noch aus Tieren hergestellt wird. Es wird also voll und ganz auf den Einsatz tierischer Produkte verzichtet. Stattdessen werden pflanzliche, synthetische oder biotechnologisch erzeugte Alternativen verwendet. 

Nachhaltige Kosmetik kaufen

4 Vorteile veganer Kosmetik

  1. Tierfreundlich: Vegane Kosmetik verzichtet vollständig auf tierische Inhaltsstoffe. Kein Tier muss für die Herstellung dieser Produkte leiden.
  2. Hautfreundlich: Vegane Produkte enthalten oft weniger potenziell reizende Inhaltsstoffe, da sie auf natürliche und pflanzliche Komponenten setzen – das macht sie besonders geeignet für empfindliche Hauttypen.
  3. Nachhaltig: Vegan basiert immer auf pflanzlichen Rohstoffen, die häufig umweltfreundlicher und nachhaltiger produziert werden. Das bedeutet weniger negative Auswirkungen auf die Umwelt im Vergleich zu konventioneller Kosmetik.
  4. Keine Kompromisse bei der Qualität: Vegane Kosmetikprodukte bieten hervorragende Ergebnisse und stehen herkömmlichen Produkten in Bezug auf Wirksamkeit und Pflegeleistung in nichts nach. Mit der Kraft aus der Natur wird hohe Qualität gewährleistet.

Wie erkenne ich vegane Kosmetik?

Vegane Kosmetik zu erkennen, kann eine Herausforderung sein, da viele Produkte zwar als natürlich oder pflanzlich bezeichnet werden, aber dennoch tierische Inhaltsstoffe aufweisen. Verschiedene Siegel erleichtern es, vegane Kosmetik zu erkennen. Außerdem kann es helfen, sich mit den Bezeichnungen der Inhaltsstoffe vertraut zu machen, um festzustellen, ob es sich bei den Produkten tatsächlich um vegane Produkte handelt.

Siegel für vegane Kosmetik

Vegane Siegel sind ein verlässlicher Weg, vegane Kosmetik zu erkennen. Sie versichern, dass das Produkt keine tierischen Stoffe enthält. 

Ein weitverbreitetes und anerkanntes Siegel ist das der Vegan Society. Es garantiert, dass ein Produkt keinerlei tierische Inhaltsstoffe enthält und auch keine Nebenprodukte bei der Herstellung verwendet werden. 

Daneben gibt es das V-Label der Europäischen Vegetarier-Union, das für vegane und vegetarische Produkte vergeben wird. Beide Siegel bieten eine vertrauenswürdige Hilfestellung für alle, die sicherstellen möchten, dass ihre Kosmetik sowohl tierfrei als auch ethisch hergestellt ist.

Vegan-Label der Vegan Society

 

Das V-Label der Europäischen-Vegetarier-Union

Nachhaltige Kosmetik kaufen

Welche tierischen Produkte sind überall in Kosmetik?

In der Kosmetik sind tierische Produkte weitverbreitet. So werden von Tieren produzierte Produkte, wie etwa Lanolin (Wollwachs), Bienenwachs oder aus Tieren gewonnene Stoffe wie die Pigmente Karmin oder Guanin eingesetzt. 

Bienenwachs & Honig 

INCI: Cera Alba, Cera Flava, E901

Veganer Ersatz: Kokosnussöl, Carnaubawachs, Sojawachs

Bienenwachs wird von Honigbienen produziert und für den Bau ihrer Waben verwendet. Zur Gewinnung entnimmt der Imker die Waben nach der Honigernte. Das Wachs wird dann durch Erhitzen oder Pressen von den Waben getrennt und gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen. Nach der Filtration wird es in Formen gegossen und härtet aus. Das gereinigte Bienenwachs findet vielseitige Anwendungen, etwa in der Kosmetik, bei der Herstellung von Kerzen und als Überzugsmittel in der Lebensmittelindustrie.

Kollagen

INCI: Kollagen, Collagen

Veganer Ersatz: Sojaeiweiß, Mandelöl, Phytokollagen

Tierisches Kollagen wird aus Bindegeweben von Tieren wie Rindern, Schweinen und Fischen gewonnen, vor allem aus Knochen, Haut und Sehnen. Nach der Reinigung der Gewebe wird das Kollagen durch Erhitzen extrahiert. In einigen Fällen wird es hydrolysiert, um es wasserlöslicher zu machen. Das gewonnene Kollagen wird anschließend gereinigt und getrocknet, bevor es in Form von Gelatine, Pulver oder Flüssigkeit für die Herstellung von Lebensmitteln, Kosmetika und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wird.

Karmin

INCI: E 120, CI 75470, Karminsäure, Cochenille, Karminrot, crimson lake, cochineal natural red 4

Veganer Ersatz: Rote Bete

Tierisches Karmin wird aus den weiblichen Cochenilleschildläusen gewonnen. Dafür werden die Tiere gesammelt, getrocknet und anschließend zerkleinert. Der Farbstoff Karminsäure, der für rote Farbpigmente verwendet wird, wird aus den Insekten extrahiert, anschließend gereinigt und dann zu Karmin verarbeitet, was dann als natürlicher roter Farbstoff (E 120) etwa in Lippenstiften, Getränken oder Süßwaren eingesetzt wird.

Glyzerin

INCI: Glycerin, Glycerol, 1,2,3-Propantriol

Veganer Ersatz: Pflanzliches Protein

Tierisches Glycerin wird als Nebenprodukt bei der Verarbeitung von tierischen Fetten gewonnen. Der Prozess beginnt mit der Verseifung oder der Hydrolyse von tierischen Fetten wie Schmalz oder Talg, die aus Schlachtabfällen stammen. In dem Prozess werden Fettmoleküle in Glycerin und Fettsäuren gespalten. Das rohe Glycerin wird dann gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen und es auf die gewünschte Reinheit zu bringen. 

Shellack

INCI: E904

Tierischer Schellack wird aus dem harzartigen Sekret der Lackschildlaus gewonnen, das sie ausscheiden, um ihre Eier zu schützen. Um den Shellack zu gewinnen, wird das Harz von den Zweigen der Bäume abgekratzt und gereinigt. Anschließend wird es zerkleinert, in Wasser eingeweicht, gefiltert und getrocknet. Das daraus entstehende Rohmaterial wird weiter gereinigt und zu Shellack verarbeitet, der dann als natürlicher Überzug in Lebensmitteln (E904) oder in der Kosmetik eingesetzt wird.

Elastin
INCI: Elastin, hydrolyzed elastin
Veganer Ersatz: Soja- oder Weizeneiweiße

Tierisches Elastin wird aus dem Bindegewebe von Tieren, besonders aus der Haut, den Blutgefäßen und den Sehnen, gewonnen. Häufig werden dafür Rinder oder Schweine verwendet. Um Elastin zu extrahieren, wird das Bindegewebe zerkleinert und einer enzymatischen oder chemischen Behandlung unterzogen, die die elastischen Fasern isoliert. 

Das so gewonnene Elastin kann dann weiterverarbeitet und gereinigt werden. In der Kosmetik wird hydrolysiertes Elastin, das leichter in die Haut eindringen kann, häufig als Inhaltsstoff in Anti-Aging-Produkten oder feuchtigkeitsspendenden Cremes verwendet, um die Hautelastizität zu verbessern.

Stearinsäure 

INCI: Stearinsäure, Octadecansäure, n-Octadecansäure

Veganer Ersatz: Pflanzliche Fette (Kokosöl)

Tierische Stearinsäure wird aus tierischen Fetten entnommen, die von Rindern oder Schafen stammen. Dabei beginnt der Prozess damit, dass Talg geschmolzen und gereinigt wird, um Verunreinigungen zu entfernen. Im Anschluss wird das Fett einer Hydrolyse unterzogen, bei dem es in seine Bestandteile Glycerin und Fettsäuren gespalten wird. 

Eine der Hauptfettsäuren, die in dem Prozess entstehen, ist Stearinsäure. Nach der Trennung und Reinigung der Fettsäuren wird die Stearinsäure isoliert und dann in verschiedenen Produkten wie Haut- und Haarpflegeprodukten verwendet. 

Lanolin

INCI: Wollwachs, Wollfett, Adeps Lanae

Veganer Ersatz: Pflanzliche Fette

Tierisches Lanolin wird aus Schafwolle – vor allem aus Merinoschafen – gewonnen, da diese Wolle einen hohen Lanolinanteil enthält. Der Gewinnungsprozess beginnt, nachdem die Schafe geschoren wurden. In speziellen Waschvorgängen wird die Rohwolle gereinigt, um das Fett – das Wollwachs – zu extrahieren. Dieses Wollwachs wird dann gereinigt und raffiniert, um Lanolin zu isolieren. 

Keratin

INCI: Keratin, Hydrolyzed Keratin

Veganer Ersatz: Sojaeiweiß, Mandelöl

Das tierische Keratin wird aus harten, keratinreichen Geweben von Tieren gewonnen, primär aus den Hörnern, Hufen, Federn oder Haaren. Hauptquellen tierischen Keratins sind oft Schlachtabfälle von Geflügel, Rindern oder Schweinen. Um das Keratin zu extrahieren, wird das Gewebe mechanisch zerkleinert und dann einer chemischen oder enzymatischen Behandlung unterzogen, um so die Keratinfasern zu lösen. Häufig wird das Keratin anschließend hydrolysiert, was es in kleinere, besser wasserlösliche Moleküle zerlegt.

Vegan vs. cruelty-free: Ist vegane Kosmetik ohne Tierversuche?

Nein, vegane Kosmetik ist nicht gleichbedeutend mit tierversuchsfreier Kosmetik. Vegan und cruelty-free sind Begriffe, die in der Kosmetikbranche häufig verwendet werden, sie bezeichnen aber unterschiedliche Dinge.

Vegane Kosmetik bedeutet, dass das Produkt keinerlei Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs wie Bienenwachs oder Lanolin beinhaltet. Cruelty-free wiederum bedeutet, dass das Produkt oder seine Inhaltsstoffe nicht an Tieren getestet wurden. Es kann sein, dass ein Produkt vegan ist, in seiner Entwicklung aber Tierversuche durchlaufen hat. Umgekehrt kann ein cruelty-free Produkt tierische Inhaltsstoffe enthalten. 

 

Siegel für tierversuchsfreie Kosmetik

Auch hier gibt es wieder Siegel, die versichern, dass Produkte ohne Tierversuche hergestellt wurden: 

 

Leaping Bunny

Hase mit der 

schützenden Hand

 

Deutscher Tierschutzbund

 

 

Um sich darüber zu informieren, ob ein Produkt tierversuchsfrei ist, hat PETA eine Liste mit tierversuchsfreien Produkten herausgebracht.

Tierversuchsfreie, vegane Kosmetik bei ADA Cosmetics

Wir bei ADA Cosmetics legen großen Wert auf die ethische Herstellung all unserer Inhaltsstoffe – deshalb ist jedes einzelne unserer Produkte tierversuchsfrei. Daneben haben wir vegane Kosmetik: Unsere Produktlinien Naturals und Naturals REMEDIES sind tierversuchsfrei und zu 100 % vegan – deshalb tragen sie auch das Vegan-Siegel der Vegan Society, das die vegane Reinheit bestätigt.

Nachhaltige Kosmetik kaufen

FAQ

Wann ist Kosmetik nicht vegan?

Kosmetik ist dann nicht vegan, wenn sie tierische Produkte oder tierische Nebenprodukte in ihren Inhaltsstoffen aufweist.

Welche vegane Kosmetik gibt es?

Bei ADA Cosmetics sind alle Produkte tierversuchsfrei und unsere beiden Produktlinien Naturals und Naturals REMEDIES sind 100 % vegan.

Was ist der Unterschied zwischen Naturkosmetik und veganer Kosmetik?

Der Hauptunterschied zwischen veganer Kosmetik und Naturkosmetik liegt in den Inhaltsstoffen und dem Umgang mit tierischen Produkten. Vegane Kosmetik enthält keine tierischen Inhaltsstoffe oder Nebenprodukte. 

Naturkosmetik – im Übrigen kein geschützter Begriff – setzt häufig auf pflanzliche Inhaltsstoffe, kann aber auch Produkte tierischen Ursprungs beinhalten. Zertifizierte Naturkosmetik folgt zwar spezifischen Richtlinien – diese können jedoch von Siegel zu Siegel variieren. Einige Naturkosmetik-Siegel können tierische Inhaltsstoffe beinhalten oder sogar Tierversuche erlauben, während andere beides verbieten.

CONTACT
PRODUKTE KAUFEN

Kaufen Sie unsere Produkte online.

ONLINE-SHOP
EIN ANGEBOT ANFORDERN

Für weltweite Produktanfragen wenden Sie sich bitte an unsere Vertriebspartner.

KONTAKT

Für Kontaktanfragen aller Art nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.