Nachhaltigkeit
Hautpflegekompetenz

Natürliche Duftstoffe in der Kosmetik

09 Oktober 2024

In der Welt der Kosmetik sind Duftstoffe überall zu finden. Häufig finden sich auf den Verpackungen Begriffe wie „Parfum“, „Fragrance“, „Aroma“ oder „Flavor“, hinter denen sich bis zu 200 verschiedene Duftstoffe verbergen können – ein komplexes Gemisch, das kaum nachzuvollziehen ist. 

Tatsächlich nutzt die Kosmetikindustrie bis zu 3000 verschiedene Duftstoffe. Obwohl 82 von ihnen aufgrund ihres hohen Allergiepotenzials gekennzeichnet werden müssen, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die verbleibenden rund 2918 Stoffe völlig unbedenklich sind. Der Bereich der Duftstoffe bleibt somit ein schwer durchschaubares Thema.

Gerade deshalb sind natürliche Duftstoffe in der Kosmetik so beliebt geworden. Sie gelten als authentische Alternative zu synthetischen Inhaltsstoffen und bieten eine unverfälschte Vielfalt an Düften. Ob ätherische Öle aus Blüten, Früchten oder Hölzern – natürliche Duftstoffe in Kosmetika zeichnen sich durch ihre Komplexität und oft bessere Hautverträglichkeit aus. 

Was sind natürliche Duftstoffe?

Bei den Duftstoffen unterscheidet man zwischen synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Duftstoffen:

  • Synthetische Duftstoffe (auch: chemische Duftstoffe) werden vollständig im Labor hergestellt und bieten eine breitere Palette an Gerüchen, da sie nicht an die Verfügbarkeit natürlicher Rohstoffe gebunden sind. 
  • Halbsynthetische Duftstoffe hingegen basieren auf natürlichen Rohstoffen, die chemisch verändert werden, um bestimmte Duftnoten zu verstärken oder zu verändern.
  • Natürliche Duftstoffe werden aus pflanzlichen – und manchmal auch tierischen – Rohstoffen gewonnen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass diese komplett frei von synthetischen Zusätzen sind. 

Natürliche Duftstoffe werden meist durch die Extraktion ätherischer Öle oder pflanzlicher Extrakte hergestellt und haben einen authentischen, unverfälschten Duft. Um natürliche Duftstoffe herzustellen, werden pflanzliche Rohstoffe wie Blüten, Früchte, Wurzeln, Rinde, Gräser und Gemüse verwendet. Besonders ätherische Öle, die durch Destillation oder Pressung gewonnen werden, sind ein wichtiger Bestandteil vieler Naturkosmetikprodukte.

Streng genommen können natürliche Duftstoffe auch aus tierischen Rohstoffen gewonnen werden. Beispiele hierfür sind Substanzen wie Ambra, die aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen stammt, oder Moschus, der traditionell aus den Drüsen bestimmter Tiere extrahiert wurde. Heutzutage werden diese Duftstoffe jedoch zunehmend durch pflanzliche oder synthetische Alternativen ersetzt, um ethischen Standards gerecht zu werden.

Nachhaltige Kosmetik kaufen

Liste natürlicher Duftstoffe

So vielfältig die Natur und ihre Flora und Fauna sind, ist auch die Liste an natürlichen Duftstoffen für Kosmetik, da sie aus verschiedenen Rohstoffen gewonnen werden können.

  • Harze: Eichenmoos verleiht Kosmetikprodukten einen erdigen, leicht moosigen Duft und wird häufig in Parfums eingesetzt.
  • Blüten und Pflanzen: Eukalyptus, Lavendel oder Rose sind klassische Beispiele, die für ihre beruhigenden und aromatischen Eigenschaften bekannt sind.
  • Kräuter: Salbei ist für seinen kräftigen, würzigen Duft bekannt und wird gerne in erfrischenden Pflegeprodukten eingesetzt.
  • Früchte: Zitrusfrüchte wie Grapefruit oder Bergamotte bringen frische, belebende Aromen in Cremes und Duschgels.
  • Holz und Wurzel: Zeder und Sandelholz bieten warme, beruhigende Duftnoten und sind in vielen luxuriösen Pflegeprodukten zu finden.
  • Nadeln: Latschenkiefer sorgt für einen belebenden, waldigen Duft und wird häufig in Badezusätzen oder Seifen verwendet.

Das ist allerdings nur ein kleiner Einblick in die Liste an natürlichen Duftstoffen.

Wie werden natürliche Duftstoffe gewonnen?

Es gibt verschiedene Arten und Weisen, um natürliche Duftstoffe für Kosmetik aus Pflanzen und anderen natürlichen Quellen gewinnen zu können – je nachdem, um welches Material es sich handelt und wie empfindlich die Inhaltsstoffe sind, werden andere Methoden verwendet. 

Wasserdampfdestillation

Eine weit verbreitete Methode zur Gewinnung ätherischer Öle ist die Wasserdampfdestillation. Dabei wird Wasserdampf durch pflanzliches Material wie Blüten, Blätter oder Kräuter geleitet. Die im Pflanzenmaterial enthaltenen ätherischen Öle lösen sich im Dampf und werden anschließend in einem Kondensator aufgefangen, wo sie sich vom Wasser trennen. Diese Technik wird verwendet, um die Duftstoffe von Pflanzen wie Lavendel, Eukalyptus oder Rosen zu extrahieren.

Trockene Destillation 

Als weitere Technik gibt es die trockene Destillation. Hierbei werden pflanzliche Materialien wie Hölzer oder Harze erhitzt, ohne dass Wasser hinzugefügt wird. Durch die eingesetzte Hitze werden die flüchtigen Duftstoffe freigesetzt. Dieses Verfahren wird häufig für Duftstoffe aus Hölzern wie Zeder oder Sandelholz verwendet, da diese Materialien robust sind und höhere Temperaturen vertragen.

Kaltpressung

Für bestimmte Früchte – insbesondere für Zitrusfrüchte wie Grapefruit oder Bergamotte – wird oft die Kaltpressung angewendet. Bei dieser Methode wird die Schale der Frucht gepresst, um direkt ätherische Öle zu gewinnen. Die Methode ist schonend und stellt sicher, dass flüchtige Duftstoffe intakt bleiben. 

Physikalisch-chemische Prozesse

Daneben gibt es physikalisch-chemische Prozesse, um natürliche Duftstoffe zu extrahieren. Bei diesen werden Lösungsmittel oder andere physikalische Verfahren verwendet, die die Duftstoffe freisetzen. Die Methode eignet sich besonders für empfindliche Pflanzenmaterialien, die bei hohen Temperaturen ihre Eigenschaften verlieren würden.

Was ist der Unterschied zwischen natürlichen und chemischen Duftstoffen?

Herkunft:

  • Natürliche Duftstoffe: Diese werden aus pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen gewonnen, z. B. durch Verfahren wie Wasserdampfdestillation oder Kaltpressung. Sie stammen direkt aus der Natur.
  • Chemische Duftstoffe: Diese werden im Labor chemisch hergestellt. Sie bestehen aus künstlichen Verbindungen, die entweder natürliche Düfte nachahmen oder komplett neue Duftnoten erzeugen, die in der Natur nicht vorkommen.

Zusammensetzung:

  • Natürliche Duftstoffe: Sie bestehen aus komplexen Mischungen vieler verschiedener Moleküle. Diese Vielfalt sorgt für eine vielschichtige, oft als authentisch empfundene Duftkomposition.
  • Chemische Duftstoffe: Sie setzen sich meist aus einzelnen, isolierten chemischen Verbindungen zusammen, die für stärkere Duftprofile sorgen.

Hautverträglichkeit:

  • Natürliche Duftstoffe: Sie gelten oft als hautfreundlicher, da sie in ihrer natürlichen Zusammensetzung weniger reizend sein können. 
  • Chemische Duftstoffe: Synthetische Duftstoffe stehen im Verdacht, häufiger Hautreizungen oder allergische Reaktionen hervorzurufen. 

Umwelt und Kosten:

  • Natürliche Duftstoffe: Aufgrund der aufwendigen Gewinnung und der Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen sind sie oft teurer und können saisonalen Schwankungen unterliegen.
  • Synthetische Duftstoffe: Sie sind in der Regel kostengünstiger und stabiler in der Produktion, was sie wirtschaftlich attraktiver macht. Jedoch gibt es Umweltbedenken, insbesondere in Bezug auf die Herstellung und mögliche Rückstände in der Natur.
Nachhaltige Kosmetik kaufen

Wieso werden Duftstoffe in der Kosmetik eingesetzt?

Duftstoffe beeinflussen das sinnliche Erlebnis von Pflegeprodukten. Sie wecken Emotionen, schaffen Wohlfühlmomente und verleihen einem Produkt seine unverwechselbare Note. Ein angenehmer Duft kann die Wahrnehmung eines Produkts positiv verstärken und es zu einem kleinen Luxus im Alltag machen. Ob Creme, Shampoo oder Körperlotion – der Duft hinterlässt einen bleibenden Eindruck und verwandelt die tägliche Pflegeroutine in ein Ritual, das nicht nur der Haut, sondern auch der Seele guttut.

Außerdem haben Duftstoffe eine gezielte, psychologische Wirkung. Lavendel wirkt z. B. beruhigend, Zitrusdüfte erfrischen und beleben – sie helfen dabei, Stress abzubauen oder neue Energie zu schöpfen. Das macht sie besonders wertvoll für Produkte wie Badezusätze, Massageöle oder Gesichtsmasken, die nicht nur pflegen, sondern auch für Entspannung und Wohlbefinden sorgen sollen. Der Duft trägt entscheidend dazu bei, wie ein Produkt wahrgenommen wird und welche Wirkung es auf die Sinne hat.

Können Duftstoffe in Kosmetika bedenklich für die Haut sein?

Ja, Duftstoffe in der Kosmetik – vor allem synthetisch hergestellte – können unter bestimmten Umständen bedenklich für die Haut sein, insbesondere für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien. 

Stoffe wie Farnesol oder Isoeugenol lösen häufig Allergien aus, weshalb sie in der EU als deklarationspflichtig gelten. Gemäß der EU Verordnung Nr. 1223/2009 müssen 26 allergene Duftstoffe in Kosmetikprodukten explizit aufgeführt werden. Zu diesen zählen Geraniol, Linalool und Limonene. 

Diese Liste deklarationspflichtiger Duftstoffe wurde durch die Änderungsverordnung (EU) Nr. 2023/1545 um einiges erweitert. So müssen seit dem 15. August 2023 56 weitere allergieauslösende Duftstoffe in den Inhaltsstoffen angegeben werden. Die Liste umfasst nun also 82 Duftstoffe, die gekennzeichnet werden müssen. 

Bis die Regelung allerdings voll und ganz umgesetzt ist, kann es noch einige Jahre dauern. Die Übergangsfrist von 3 bzw. 5 Jahren erlaubt es, Produkte ohne Kennzeichnung bis zum 31. Juli 2026 innerhalb der EU auf den Markt zu bringen und bis zum 31. Juli 2028 bereitzustellen.

Duftende Pflegeprodukte bei ADA Cosmetics

Mit ADA Cosmetics beginnt eine sinnliche Reise in die Welt exklusiver Düfte, die die Kraft der Natur spürbar machen. Die sorgfältig kuratierten Pflegekollektionen – The Perfumer’s Garden, Amouage und Estéban – verbinden erlesene, natürliche Duftstoffe mit luxuriöser Pflege und schaffen unvergessliche Momente für Körper und Geist.

The Perfumer’s Garden entführt Sie in einen duftenden Garten voller Lebendigkeit. Inspiriert von der Vielfalt der Natur, kombiniert diese Linie die Frische von grünem Tee und Zitrusfrüchten mit subtilen Gewürznoten. Hochwertige Pflanzenessenzen stehen im Zentrum dieser modernen Körperpflegekollektion, die traditionelle Parfümkunst mit einem zeitgemäßen, natürlichen Ansatz verbindet. Ein eleganter Duft, der die Sinne belebt und für ein harmonisches Pflegeerlebnis sorgt.

Mit Amouage eröffnet ADA Cosmetics eine Welt, in der die Grenzen der Parfümkunst neu definiert werden. Das renommierte Parfümhaus aus dem Sultanat Oman vereint in seinen Hotelkollektionen seltene und kostbare Zutaten wie Weihrauch, Rose und Ambra zu wahrhaft einzigartigen Duftkompositionen. Ob blumige, würzige oder holzige Akzente – jeder Duft verkörpert pure Eleganz.

Die Estéban-Kollektion kombiniert französische Parfümkunst mit einer tiefen Verbundenheit zur Natur. Raffinierte aquatisch-florale Noten verschmelzen mit frischen Zitrusfrüchten wie Grapefruit, Mandarine und Orange, die auf einem warmen Moschusbett ruhen. Diese Kollektion bietet eine luxuriöse und zugleich natürliche Pflegeerfahrung, die Leichtigkeit und Eleganz perfekt vereint.

Mit diesen einzigartigen Kollektionen präsentiert ADA Cosmetics Pflegeprodukte, die weit über reine Kosmetik hinausgehen. Sie bieten ein multisensorisches Erlebnis, das Eleganz, Exklusivität und Umweltbewusstsein miteinander verbindet. Jede Linie besticht durch sorgfältig ausgewählte Duftstoffe, die nicht nur die Sinne verwöhnen, sondern auch höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Hautfreundlichkeit gerecht werden.

Nachhaltige Kosmetik kaufen

FAQ

Was sind Duftstoffe in der Kosmetik?

Duftstoffe in der Kosmetik sind Inhaltsstoffe, die Pflegeprodukten, Parfums oder Haarpflegeartikeln einen angenehmen oder charakteristischen Geruch verleihen. Sie können sowohl natürlicher als auch synthetischer Herkunft sein.

Wie erkenne ich Duftstoffe in der Kosmetik?

Duftstoffe in Kosmetikprodukten werden oft unter allgemeinen Bezeichnungen zusammengefasst, die nicht sofort Aufschluss darüber geben, welche konkreten Stoffe enthalten sind. In der Inhaltsstoffliste sind Duftstoffe häufig unter Begriffen wie „Parfum“, „Fragrance“, „Aroma“ oder „Flavour“ aufgeführt.

Wie viele Duftstoffe gibt es?

In der Kosmetikindustrie gibt es Tausende Duftstoffe, die hier Verwendung finden. Die Riechstoffindustrie umfasst mehr als 3000 Substanzen, die in verschiedenen Kombinationen in unterschiedlichen Produkten eingesetzt werden. Diese Duftstoffe können sowohl aus natürlichen Quellen wie Pflanzenextrakten als auch aus synthetischen Chemikalien bestehen. Die Parfümindustrie entwickelt kontinuierlich neue Duftkomponenten, um kreative, innovative und einzigartige Duftkompositionen zu schaffen.

CONTACT
PRODUKTE KAUFEN

Kaufen Sie unsere Produkte online.

ONLINE-SHOP
EIN ANGEBOT ANFORDERN

Für weltweite Produktanfragen wenden Sie sich bitte an unsere Vertriebspartner.

KONTAKT

Für Kontaktanfragen aller Art nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.