Innovationen

Digitalisierung in der Hotellerie

17 Juni 2025

Die Digitalisierung in der Hotellerie ist längst kein Nice-to-have mehr. Moderne Reisende erwarten nahtlose, smarte Erlebnisse: vom kontaktlosen Check-in über individuell anpassbare Zimmereinstellungen bis hin zu KI-gestützten Concierge-Services. Hotels, die diese Erwartungen erfüllen, heben sich ab und bleiben wettbewerbsfähig.

Doch es geht um mehr als nur Komfort: Digitale Technologien optimieren Betriebsabläufe, senken Kosten und erschließen neue Umsatzquellen. Wer jetzt in die Digitalisierung investiert, sichert sich nicht nur einen Innovationsvorsprung, sondern auch langfristigen Erfolg.

Was bedeutet Digitalisierung in der Hotellerie?

Die Digitalisierung in der Hotellerie umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, manuelle Prozesse durch den Einsatz von Technologien wie Software zu optimieren. Sie zielt darauf ab, den Service zu verbessern und wertvolle Arbeitszeit einzusparen. 

Auch die Automatisierung von Verkaufs- und Buchungsprozessen, die es Hotelmitarbeitern erlaubt, mehr Zeit für strategische Aufgaben wie die Verbesserung des Services zu gewinnen, ist ein weiterer Aspekt der Digitalisierung.

Aber auch interne Abläufe sind von der Digitalisierung betroffen. So bietet sie die Möglichkeit für webbasierte Dienstpläne und eine digitale Zeiterfassung. Beides steht über mobile Geräte zur Verfügung.

Der Begriff Hotellerie 4.0 steht in diesem Bereich für den umfassenden Wandel, der Hotels nicht nur effizienter, sondern auch wettbewerbsfähiger macht. Mehr als 50% [1] der Hotelbuchungen erfolgen mittlerweile online, was zeigt, wie wichtig die digitale Präsenz der Hotels ist.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt also darin, sich schnell an die verändernden Bedingungen des Marktes anzupassen. 

⚠️ Wichtig!

Hotels, die frühzeitig auf eine Digitalisierung setzen, profitieren von einer stärkeren Kundenbindung und können gleichzeitig neue Gäste gezielt ansprechen. Dafür sollte den Gästen ein nahtloses Erlebnis geboten werden. Von der Suche bis zur Abreise.

[1] Quelle: https://www.rolandberger.com/de/Media/Hotellerie-4.0-Durch-digitalen-Wandel-k%C3%B6nnen-Hotels-neue-Kunden-schneller.html

Hotelkosmetik kaufen

Beispiele für die Digitalisierung in der Hotelbranche

Buchung

Die meisten Reisenden buchen heutzutage online und informieren sich vor der Buchung auf der Website des Hotels oder über andere Online-Portale. Als Hotelier sollten Sie Ihren Gästen also die Möglichkeit bieten, den Aufenthalt direkt auf Ihrer Website zu buchen.

Schon dort können Chatbots rund um die Uhr Gästeanfragen bearbeiten. Das verkürzt die Wartezeiten potenzieller Gäste und entlastet das Personal, das sich auf komplexere Interaktionen konzentrieren kann.

Ankunft

Bereits beim Check-in kann Digitalisierung helfen: Online-Check-in-Lösungen mittels einer Hotel-App oder über die Website ersetzen Schlangen an der Rezeption und von Hand ausgefüllte Papiere. Das ist nachhaltiger im Sinne des Umweltschutzes und im Sinne der Ressourcenschonung Ihres Personals. Zusätzlich zu einem Empfangsmitarbeiter steht also ein Self-Service-Check-in bzw. Check-out zur Verfügung.

Zudem können Nutzerprofile angelegt werden, die die Sonderwünsche der Gäste speichern. Das bietet sich besonders bei Stammgästen an. 

Des Weiteren können digitale Concierges eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um interaktive Info-Displays, die neben Informationen über das Hotel und die Region zusätzlich Zusatzleistungen wie Restaurants, Spa- und Beautyanwendungen oder Taxen buchen können. Auch das entlastet das Front-Office-Personal.

Aufenthalt 

Der Einsatz eines CRM-Systems (Customer Relationship Management) zeigt seine Vorteile beispielsweise im Restaurant. Dank des Systems hat das Servicepersonal alle relevanten Gästedaten sofort griffbereit. So kann der Stammgast beim Abendessen persönlich mit Namen begrüßt werden, erfährt, dass sein Lieblingsgericht bereits vorbereitet ist und erhält maßgeschneiderte Empfehlungen.

Durch digitalisierte Systeme können Sie Ihre Gäste bereits bei der Ankunft mit einer persönlichen Nachricht auf dem Fernseher begrüßen und das Zimmer individuell anpassen. Außerdem lassen sich intelligente Automatisierungen integrieren, die es Gästen ermöglichen, Temperatur, Licht und Unterhaltung bequem per Sprachbefehl oder App zu steuern. Das schafft ein komfortables, modernes und benutzerfreundliches Hotelerlebnis.

Auch auf den Zimmern können Chatbots das Personal entlasten und etwa Serviceanfragen oder generelle Fragen beantworten.

Abreise

Am Abreisetag kann der Gast selbstständig über das gleiche System auschecken, über das er auch eingecheckt hat. Der dort gespeicherte Türcode wird anschließend gelöscht und mit dem Verlassen des Zimmers wird der Zimmerservice benachrichtigt. Die Rechnung für Ihre Gäste kann ebenfalls von einer Software erstellt werden, was Zeit und Arbeitsaufwand einspart. 

Im Anschluss an die Abreise des Gastes kann eine Mail verschickt werden, die für den Aufenthalt dankt und zum Beispiel einen Link zu einer Bewertungsplattform beinhaltet. Das System sorgt dafür, dass die Mail automatisch rausgeschickt wird, sodass der Hotelier keinerlei extra Aufwand trägt.

Die Rolle der Digitalisierung für die Zukunft der Hotels im digitalen Zeitalter

Die Digitalisierung wird die Hotellerie nachhaltig prägen und die Gästeerlebnisse sowie die betrieblichen Abläufe revolutionieren.

Der gezielte Einsatz digitaler Technologien spielt eine zentrale Rolle in der Hotellerie. Sie helfen, interne Abläufe zu optimieren und personalisierte Dienstleistungen anzubieten, wodurch Hotels effizienter arbeiten und den Betrieb reibungslos aufrechterhalten können.

Ebenso treibt die Digitalisierung Innovation und Flexibilität voran. Sie ermöglicht es Hotels, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen, wettbewerbsfähig zu bleiben und den wachsenden Erwartungen der Gäste gerecht zu werden – ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg.

Doch trotz aller technischen Fortschritte bleibt eines unverändert: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Gäste schätzen nach wie vor persönlichen Service und menschliche Wärme – digitale Lösungen sollten daher das Erlebnis bereichern, ohne den zwischenmenschlichen Kontakt zu ersetzen.

Vorteile der Digitalisierung in der Hotellerie

Automatisierung von Routineaufgaben Entlastet das Personal, das sich nun voll und ganz auf den Gästeservice fokussieren kann.

Gäste können vom Self-Check-In Gebrauch machen und sich digital auch über Chatbots informieren.

Personalisierte Gästeerlebnisse Gäste können die Beleuchtung, Temperatur und Unterhaltung über Smart-Technologien steuern, was zu einem komfortableren Aufenthalt führt.
Gesteigerte Gästezufriedenheit Nahtlose und personalisierte Erlebnisse durch schnelle Check-ins, individuelle Zimmeranpassungen und sofortige Antworten auf Anfragen erhöhen das Wohlbefinden der Gäste.
Effiziente Buchungs- und Zahlungsmethoden Echtzeitüberwachungen der Verfügbarkeit vermeiden Überbuchungen.

Integrierte Zahlungssysteme sorgen für sichere und schnelle Transaktionen, reduzieren manuelle Fehler und verbessern die Finanzverwaltung.

Wettbewerbsfähigkeit Moderne, vernetzte Hotelerlebnisse verbessern die Effizienz und die Attraktivität im internationalen Wettbewerb.
Hotelkosmetik kaufen

Herausforderungen der Digitalisierung in der Hotellerie

Die Digitalisierung bringt viele Chancen mit sich – doch sie stellt Hotels auch vor Herausforderungen. Oft ist es die Angst vor Veränderungen, die Hoteliers zögern lässt. Die Sorge vor komplexen Umstellungen oder hohen Investitionen hält viele davon ab, den Schritt in eine digitale Zukunft zu wagen.Diese Angst muss angegangen werden. Das funktioniert nur dadurch, den ersten Schritt zu gehen. 

Der Schlüssel liegt darin, gezielt und strategisch vorzugehen. Ohne klare Ziele und eine durchdachte Planung kann die Digitalisierung schnell chaotisch wirken. Deshalb ist es entscheidend, auch die Mitarbeiter frühzeitig einzubeziehen. Sie kennen die täglichen Abläufe am besten und können wertvolle Impulse für sinnvolle Verbesserungen liefern.

Ein weiteres zentrales Thema ist die Akzeptanz der digitalen Transformation innerhalb des Teams. Mitarbeiter müssen verstehen, dass Digitalisierung keine Bedrohung, sondern eine Entlastung darstellt. Digitale Systeme ersetzen den persönlichen Service nicht – sie schaffen mehr Freiraum, um sich intensiver um die Gäste zu kümmern. Wird diese Botschaft nicht klar vermittelt, kann Widerstand entstehen, der die Implementierung neuer Technologien erschwert.

Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Schnittstellen-Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen. Nur mit einer offenen und gut integrierbaren Systemarchitektur lassen sich neue Technologien reibungslos einführen und vernetzen. Wer hier von Anfang an auf flexible Lösungen setzt, kann das volle Potenzial der Digitalisierung ausschöpfen und langfristig davon profitieren.

Refillution – die automatische Nachfüllmaschine von ADA Cosmetics

Die Hotellerie verändert sich rasant – und wer heute nicht digital denkt, verliert morgen Gäste. Unsere Spenderlösung Refillution ist eine innovative Lösung, die Automatisierung im Bereich des Housekeepings ermöglicht.

Das Auffüllen von Pflegeprodukten wird damit so einfach wie nie: hygienisch, sicher und im Handumdrehen erledigt. Kein Kleckern, kein Plastikmüll, kein Aufwand – stattdessen ein cleveres System, das Ihr Team entlastet. Unser versiegeltes Kartuschensystem schützt vor Verunreinigungen und garantiert eine präzise Dosierung. Überfüllte Flaschen? Gibt’s nicht mehr! 

Ihr Team soll sich um die Gäste kümmern, nicht um umständliche Nachfüllprozesse. Refillution spart Zeit und Ressourcen, weil Spender wie unser SmartCare-System blitzschnell und ohne Unordnung nachgefüllt werden können. 

Um immer auf dem neuesten Stand innovativer Entwicklungen zu sein, können Sie unseren ADA Cosmetics Newsletter abonnieren.

Was ist ein digitales Hotel?

In einem digitalen Hotel werden Technologien eingesetzt, die alle Aspekte des Hotelbetriebs und der Gästeerlebnisse optimieren. Dabei haben digitale Hotels das Ziel, den Aufenthalt ihrer Gäste nahtloser und personalisierter zu gestalten. 

Was ist digitale Gastronomie?

Digitale Gastronomie nutzt Technologien wie Online-Bestellungen, digitale Menüs und kontaktloses Bezahlen, um Abläufe zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Sie umfasst auch Datenanalyse zur Kundenbindung und innovative Konzepte wie Ghost Kitchens, die ausschließlich auf Lieferung setzen.

Was ist ein Smart Hotel?

Smart Hotels sind Hotels, die fortschrittliche Technologien einbinden, um so den Aufenthalt Ihrer Gäste zu optimieren. Dafür verwenden Sie digitale Lösungen wie mobile Check-ins, Sprachsteuerungen und etwa personalisierte Services, die über eine Hotel-App gesteuert werden können. 

CONTACT
PRODUKTE KAUFEN

Kaufen Sie unsere Produkte online.

ONLINE-SHOP
EIN ANGEBOT ANFORDERN

Für weltweite Produktanfragen wenden Sie sich bitte an unsere Vertriebspartner.

KONTAKT

Für Kontaktanfragen aller Art nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.